Die Bezeichnung Chalkogene stammt aus der griechischen und bedeutet in etwa Erzbildner. Zu der 6. Hauptgruppe gesellen sich die folgenden Elemente: 8 Sauerstoff, 16 Schwefel, 34 Selen, 52 Tellur, 84 Polonium und das syntetische 116 Livermorium. Sauerstoff, ein typisches Nichtmetall ist mit knapp 21% in unserer Atemluft enthalten. Auch im Wasser der Weltmeere und in vielen Gesteinen ist es reichlich vorhanden. Es zählt zu den häufisten Elementen. Auch Schwefel gibt es reichlich in der Natur. Ohne Schwefel gäbe es kein Gummi. Selen und Tellur sind nicht so häufig. Auch Selen tritt wie auch Schwefel in mehreren Allotropien auf. Bei Schwefel sind sind alle nichtmetallisch. Selen billdet eine nichtmetallische, rote Modifikation, sowie eine metallische graue Form aus. Tellur gehöhrt schon zu den Halbmetallen. Es hat eine starken Metallglanz, ist aber ziemlich spöde. Das stark radioaktive Polonium ist wohl eher eine Laborkuriosität. Es hat in letzter Zeit einiges an Aufsehen erregt – durch Poloniumvergiftungen.